Kommunale Wärmeplanung in Schleiden

Erfahren Sie, wie kommunale Wärmeplanung die Wärmewende gestaltet. Entdecken Sie Ziele, Etappen und Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung.

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
sehr geehrte Grundstücks- und Immobilieneigentümer,

als Bürgermeister der Stadt Schleiden heiße ich Sie herzlich auf unserer Plattform zur kommunalen Wärmeplanung in der Stadt Schleiden willkommen!

Die kommunale Wärmeplanung soll den Bürgerinnen und Bürgern aufzeigen, mit welchem Energieträger und welcher Versorgung in Zukunft an welcher Stelle vor Ort zu rechnen ist, und es ihnen so leichter machen, sich für eine geeignete Heizoption zu entscheiden. Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen daher einen Überblick über die grundlegenden Aspekte der kommunalen Wärmeplanung geben und die häufigsten gestellten Fragen beantworten.

Für weitere Fragen und Anmerkungen stehen Ihnen die Mitarbeiter des Fachbereiches 2B Stadtentwicklung & Tiefbau zur Verfügung. Diese erreichen Sie per Mail unter: waermeplanung@schleiden.de 

Ihr
Ingo Pfennings
Bürgermeister Stadt Schleiden

Unsere Wärmeplanung – 

der Wärme-Kompass für Ihr Zuhause

 

In Privathaushalten haben Heizung und Warmwasser mit 85 Prozent den höchsten Anteil am Energieverbrauch. Unser kommunaler Wärmeplan wird Ihnen zeigen, welche klimaneutrale Wärmequelle an Ihrem Wohnort perspektivisch verfügbar sein kann. Das macht ihn zur wichtigen Entscheidungshilfe für Ihre zukünftige, energiesparende und klimaschonendere Wärmeversorgung.

Transparent gemacht

Der kommunale Wärmeplan zeigt, wie eine effizientere und möglichst klimaneutrale Wärmeversorgung in Schleiden gestaltet werden kann – auch für Ihren Wohnort.  

Passende Wärmequellen

Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpe, Nah- und Fernwärme: Die neue Energiewelt ist vielseitig. Die Wärmeplanung zeigt anschaulich auf, wo was möglich und sinnvoll ist.

Fördermittel für Sie

Ob Beratung, Sanierung oder Neubau: Der Bund unterstützt Ihr Energieprojekt mit zahlreichen Förderprogrammen.  

Heizung läuft? Alles gut.

Der kommunale Wärmeplan ist eng mit dem neuen Heizungsgesetz verknüpft. Läuft Ihre Heizung noch einwandfrei? Dann müssen Sie erstmal gar nichts tun. 

Beteiligung der Öffentlichkeit


Ihre Meinung zählt: Beteiligen Sie sich aktiv an den Entscheidungsprozessen von Politik und Verwaltung.

Der Entwurf der Wärmeplanung wird in der Zeit vom 22.07.25 bis einschließlich 28.08.2025 als Zwischenbericht auf der Website der Stadt Schleiden unter https://www.schleiden.de/rathaus/planen-bauen/stadtentwicklung-bauen/kommunale-waermeplanung/ veröffentlicht und kann dort eingesehen werden. Alle Betroffenen erhalten innerhalb der o.g. Frist die Möglichkeit der Einsichtnahme in den Entwurf. Innerhalb der Frist können zudem Stellungnahmen abgegeben werden.

Stellungnahmen können elektronisch per E-Mail an marius.larres@schleiden.de übermittelt werden. Bei Bedarf können die Stellungnahmen aber auch schriftlich per Post an: Stadt Schleiden, z.Hd. Herrn Marius Larres, Blankenheimer Str. 2, 53937 Schleiden abgegeben werden (inkl. vollständigem Name, Adresse und Kontaktmöglichkeit).

Die kommunale Wärmeplanung teilt das gesamte Stadtgebiet auf Grundlage einer Bestands- und Potenzialanalyse in voraussichtliche Wärmeversorgungsgebiete ein.
Hierzu wurde das Stadtgebiet in Baublöcke aufgeteilt und hinsichtlich der Eignung für unterschiedliche Wärmeversorgungsarten untersucht. Die Ergebnisse sind auf den folgenden interaktiven Karten dargestellt.
 

Hinweis: Die interaktiven Karten (QGIS‑Cloud) lassen sich leider nicht über den Safari‑Browser öffnen. Bitte verwenden Sie zur Ansicht einen anderen Browser wie Chrome oder Firefox, um alle Funktionen korrekt nutzen zu können.

 

Interaktives Kartenmaterial

 

;

Fragen und Antworten

Meilensteine der Wärmeplanung in Schleiden

News

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Wir teilen regelmäßig Updates, um Sie über die Schritte zu informieren, die wir gemeinsam in Richtung einer nachhaltigeren und klimafreundlichen Zukunft unternehmen. Besuchen Sie uns regelmäßig, um keine Neuigkeit zu verpassen.

06.02.2025

1. Workshop mit Akteurskreis

Die erste Zusammenkunft der für die kommunale Wärmeplanung relevanten Akteure fand am 16.01.2025 im Rathaus in Schleiden statt. 
Ziel des Treffens war es, ein gegenseitiges Kennenlernen zu ermöglichen und über die kommunale Wärmeplanung zu informieren. Dabei wurde erläutert, welches Zielbild die kommunalen Wärmeplanung verfolgt, wie der geplante Projektablauf aussieht und warum die aktive Beteiligung der Akteure von großer Bedeutung ist. 
Im Rahmen einer kurzen Gruppenarbeit wurden erste Ideen zu möglichen Wärmeversorgungsarten im Stadtgebiet Schleiden erarbeitet und wichtige ortsspezifische Anmerkungen und Informationen gesammelt, welche in die kommunale Wärmeplanung einfließen.

Die vor Ort vorgestellte Präsentation finden Sie im Download-Bereich.

17.10.2024

Schleiden und e-regio starten kommunale Wärmeplanung

Die Stadt Schleiden hat mit der kommunalen Wärmeplanung begonnen. Mit e-regio als Partner möchte die Stadt kosteneffiziente und klimafreundliche Lösungen für die Wärmeversorgung der Zukunft finden.

Downloads

Hier haben wir Ihnen die wichtigsten Dokumente zum Download zusammengestellt.

Kommunale Wärmeplanung einfach erklärt

Von der Vorbereitung bis zur Umsetzung. In sieben kurzen Erklärvideos erfahren Sie, wie die kommunale Wärmeplanung abläuft.

Kontakt

Treten Sie in Kontakt mit uns, um mehr über die Wärmewende in Schleiden zu erfahren. Ob Sie Fragen haben, Unterstützung benötigen oder einfach nur Ihr Feedback mitteilen möchten. Füllen Sie einfach das untenstehende Formular aus, und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden. Ihre Meinung ist uns wichtig, denn gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Energie in Schleiden.

 

* Pflichtfelder
Ihre Anfrage konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es später erneut.
Logos BMWK und NKI
Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.