2. Akteursworkshop mit Akteurskreis
Ergebnisse, Austausch und nächste Schritte

Am 14. Oktober 2025 fand im Ratssaal der Stadt Schleiden der zweite Akteursworkshop zur Kommunalen Wärmeplanung statt. Akteure sind zentrale lokale und regionale Beteiligte, die im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung relevante Rollen einnehmen, etwa durch Fachwissen, Zuständigkeiten oder eigene Energiepotenziale. Dazu zählen Verwaltung, Politik, Energieversorger, Handwerk, Institutionen sowie Unternehmen mit energetisch relevanten Prozessen.
Ziel war es, den aktuellen Stand der Bestands- und Potenzialanalyse darzustellen, das Zielszenario 2045 zu erläutern und die Maßnahmen in den Fokusgebieten gemeinsam zu diskutieren.
Zu Beginn begrüßte Bürgermeister Ingo Pfennings die Anwesenden und unterstrich die Bedeutung der kommunalen Wärmeplanung. Im fachlichen Teil stellte Alexandra Seliger (Team Wärmewende, e-regio) die Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse sowie das Zielszenario vor.
Anschließend moderierte Manuel Thom (Team Wärmewende, e-regio) den Austausch zu den Maßnahmen in den vier Fokusgebieten Stadtkern & Olef, Gemünd, Bronsfeld und Dreiborn. Zu Beginn stellte er die Beweggründe für die Auswahl der Fokusgebiete sowie die dort vorgesehenen Maßnahmen vor. In einem interaktiven Dialog wurden anschließend Fragen beantwortet, Hinweise gesammelt und weitere Ansatzpunkte für die Vertiefung identifiziert.
Hinweis zu den Höhenorten:
Die Fokusgebiete Bronsfeld und Dreiborn wurden als stellvertretende Höhenorte betrachtet, mit unterschiedlichen Ausgangslagen: Bronsfeld ohne Gasanschluss und mit überwiegend privaten Haushalten; Dreiborn mit Gasanschluss und zusätzlicher Infrastruktur durch kommunale Einrichtungen (z. B. Kita, Grundschule). Dadurch lassen sich übertragbare Ansätze für vergleichbare Lagen ableiten.
Zum Nachlesen: Die Präsentation mit den Ergebnissen (Bestand, Potenziale, Zielszenario) und dem Maßnahmenüberblick steht im Download-Bereich der Kommunikationsplattform zur Verfügung.
